Christian Hess
wurde 1973 in Nürnberg geboren. Nach Abitur und Zivildienst
absolvierte er von 1995 bis 1998 eine Ausbildung an der Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim a. d. Rhön. Im Anschluss studierte er von 1998 bis 2005 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Professor Norbert Prangenberg. Von 2007 bis 2010 war er Korrekturassistent am Lehrstuhl für bildende Kunst Architekturfakultät TU München bei Professor Tina Haase.
Er lebt und arbeitet in Ullerting am Simssee.
Mehr zu Christian: www.hess-kunst.de
Beim Bildhauersymposion 2015 kreierte Christian Hess die Skulptur Kette für Kindsbach.
Unter diesem Link erhaltet ihr detaillierte Informationen zu den Skulpturen aller Künstler*innen 2015.
Gabriele Künne
1969 in Mannheim geboren, in der Pfalz aufgewachsen, studierte sie 1991‑1998 Freie Kunst an der Hochschule der Künste Berlin und schloss das Studium 1998 mit der Ernennung zur Meisterschülerin von Leiko Ikemura ab.
1995 nahm sie am Erasmus Programm teil und studierte ein Semester
am Royal College of Art in London bei Peter Doig.
Sie lebt und arbeitet seit 2005 in Ludwigshafen am Rhein.
www.gabrielekuenne.de
Mehr zu Gabriele: www.gabrielekuenne.de
Beim Bildhauersymposion 2015 kreierte Gabriele Künne die Skulptur Telegrafenmast.
Unter diesem Link erhaltet ihr detaillierte Informationen zu den Skulpturen aller Künstler*innen 2015.
Lorena Olivares
Lorena Olivares wurde 1973 in Santiago de Chile geboren. Sie studierte an der Akademie der Schönen Künste, Universidad de Chile zwischen 1991 und 1995, 1997 erhielt sie ihren Titel als Bildhauerin.
Ihre künstlerische Arbeit entwickelt sich hauptsächlich in zwei Bereichen: großformatige Werke, die sich mit der
Interaktion zwischen Skulptur, Landschaft und Betrachter; und kleinere und intimistische Werke.
Derzeit lebt und arbeitet sie in Cajon del Maipo in der Andenregion von Santiago. Chile.
Mehr zu Lorena: www.lorenaolivares.cl
Beim Bildhauersymposion 2015 kreierte Lorena Olivares die Skulptur Passers.
Attila Rath Geber
Er wurde 1967 in Ungarn geboren und lebt derzeit in Frankreich.
Nach seinem Studium der Mathematik und der bildenden Kunst war er zwischen 1990 und 1995 Mitbegründer einer einer Kunstakademie in Südungarn.
Seit 1995 widmet er seine Tätigkeit ausschließlich der bildenden Kunst und
vor allem der Bildhauerei. Zwischen 2001 und 2003 arbeitete er häufig in Carrara, Italien.
Er arbeitet hauptsächlich auf dem Gebiet der Umweltskulptur
und konzentriert sich auf verschiedene Projekte weltweit.
Mehr zu Attila: www.attilarathgeber.com
Beim Bildhauersymposion 2015 kreierte Attila Rath Geber die Skulptur Kürbisse.
Robert Schmidt-Matt
Nach dem Studium der Malerei und Bildhauerei an der UdK Berlin bei Fred Thieler, Gerhard Fietz, Meisterschüler 1980 bei Michael Schoenholtz,
führten ihn Arbeitsaufenthalte nach Italien (1985) und in den Senegal (1994).
1987 erhielt er den RischArt Preis in München für eine Gedenktafelcollage für die Weiße Rose, 1988 ebenfalls in München, den Förderpreis der Prinz-Luitpold-Stiftung.
Neben der Arbeit als freischaffender Künstler war er von 1990 bis 2007 künstlerischer Leiter der Sommerakademie Marburg und hatte einen Lehrauftrag an der HdK Berlin (1995 bis 1999).
Mehr zu Robert: www.schmidt-matt.de
Beim Bildhauersymposion 2015 kreierte Robert Schmidt-Matt die Skulptur Das war das Haus vom Nikolaus.